TOP 1
Vorstellung der Klimaschutzmanagerin
Für die Gemeinden Dittelbrunn und Niederwerrn wurde Laura Neulitz, als Klimaschutzmanagerin, seit August letzten Jahres eingestellt. Sie erstellt für beide Gemeinden ein integriertes Klimaschutzkonzept, welches zunächst den IST-Stand erfasst und daraus Maßnahmen vor Ort entwickelt. Weiterhin werden lokale Potenziale zur Energieeinsparung oder alternativer Energieerzeugung erkundet. In der Sitzung hat sie ihre Aufgaben erläutert.
TOP 2
Städtebauförderung Dittelbrunn; Multifunktionsplatz Grundwiesen – Förderantrag
Im Bereich Grundwiesen soll der bestehende Spielplatz umgestaltet und mit Spielgeräten für gehandicapte Kinder ergänzt werden, sodass ein integrativer Spielplatz entsteht. Im Anschluss an den Spielplatz soll eine parkähnliche Erholungsfläche entstehen mit Liegewiese, Möglichkeit für Disc-Golf sowie Sitzsteinen und Wasserrinne. Die Planung mit Kostenschätzung (404.000 €) wurde mit der Regierung von Unterfranken abgestimmt und von dort die Bezuschussung aus Mitteln der Konversion bzw. Restmittel aus Städtebau in Aussicht gestellt. Mit der aktualisierten Planung besteht Einverständnis. Das Projekt soll in einem Zug errichtet werden. Bei der Regierung ist der Antrag auf Bezuschussung zu stellen.
Abstimmung: 11 : 0
TOP 3
Vollzug des BauGB; 6. Änderung des Bebauungsplans „Maibacher Berg“; Behandlung der eingegangenen Stellungnahmen und Satzungsbeschluss
Beschluss 1: Die Einwände werden nach Abwägung des Sachverhaltes, wie von der Verwaltung vorgeschlagen, behandelt.
Abstimmung: 11 : 0
Beschluss 2: Die Satzung über die 6. Änderung des Bebauungsplanes „Maibacher Berg“ GT Hambach wird erlassen. Die Begründung vom 08.09.2021 (überarbeitet am 23.03.2022) wird gebilligt.
Abstimmung: 11 : 0
TOP 4
Errichtung eines Mobilfunkmastes im Gemeindeteil Pfändhausen
Mit der Firma 1&1 Versatel wird ein Pachtvertrag für das Grundstück Fl.Nr. 2257 Gem. Pfändhausen abgeschlossen. Der Standort des Mastes muss so weit als möglich nach Osten verschoben werden.
Abstimmung: 11 : 0
TOP 5
Integrativer Hort Heideschule Schwebheim; Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit dem Caritas Jugendhilfezentrum Maria Schutz
Der Abschluss der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Caritas Jugendhilfezentrum Maria Schutz als Träger des Integrativen Hortes an der Heideschule Schwebheim und der Gemeinde Dittelbrunn wird zugestimmt.
Abstimmung: 11 : 0
TOP 6
Straßenbau Sonnen-/Liebleinstraße: Sachstand
Der Arbeitskreis hat sich unlängst getroffen. Eine Einbahnstraßenregelung wurde mehrheitlich abgelehnt. Es sollen keine Gehwege gebaut und keine Bäume gepflanzt werden. Der gesamte Bereich soll als verkehrsberuhigte Zone ausgewiesen werden, was zur Folge hat, dass Parkplätze eingezeichnet werden müssten. Das Büro Gemmer wird einen Plan für das versetzte Parken entwerfen. Die Verwaltung wird prüfen, ob die verkehrsberuhigte Zone für den gesamten Bereich oder nur für einzelne Abschnitte möglich ist. Bauabschnitte für den Straßenbau müssen vom Gemeinderat noch festgelegt werden. Eine Beschlussfassung ist nicht erfolgt.
TOP 7
Bekanntgaben und Anfragen aus nichtöffentlicher Sitzung wegen Wegfall der Geheimhaltung
Den Auftrag zur Erneuerung der Hindenburg Treppe im GT Dittelbrunn hat die Fa. Dietzel & Sohn aus Fladungen erhalten.
Auszug aus Bekanntgaben und Anfragen
- Der Hort der Marienkindertagesstätte hat 65 Plätze. Es liegen 73 Anmeldungen vor. Da im Hortbereich die jüngeren Kinder erhöhten Betreuungsbedarf haben, können 8 Viertklässler im neuen Schuljahr nicht mehr untergebracht werden. Es wird versucht, für diese Kinder eine Lösung zu finden, evtl. eine temporäre Erweiterung.
- Eine Sperrung der Feldwege für PKW´s wird von der Verwaltung geprüft.
Die nächste Gemeinderatssitzung findet am 25.04.2022 im Bürgerhaus Pfändhausen statt. Zutritt nur mit FFP2-Maske. Maskenpflicht besteht auch am Platz.
Die jeweilige Tagesordnung und ggf. aktualisierte Uhrzeiten entnehmen Sie bitte der
Anschlagtafel am Rathaus GT Hambach bzw. unserer Homepage.