TOP 1
Vollzug der Naturschutzgesetze; Verfahren zur Ausweisung des Naturschutzgebietes „Brönnhof“, Beteiligung der Gemeinde nach Art. 52 Abs. 1 BayNatSchG
Durch die Ausweisung des Naturschutzgebiets „Brönnhof“ sollen Teile des ehemaligen Standortübungsplatzes Brönnhof und weitere benachbarte Flächen in den Landkreisen Schweinfurt und Bad Kissingen als Naturschutzgebiet geschützt werden.
Das geplante Naturschutzgebiet hat eine Gesamtfläche von ca. 1.513 ha.
Aktuell sind die betreffenden Flächen bereits als FFH-Gebiet (Flora-Fauna-Habitat) sowie Natura 2000-Gebiet ausgewiesen und geschützt.
Durch die Unterschutzstellung der Flächen entstehen Veränderungen in der Nutzung, die vom aktuellen Bestand kaum merklich abweichen.
Mit der Unterschutzstellung des Naturschutzgebiets „Brönnhof“ besteht Einverständnis unter den gesondert aufgeführten und begründeten Bedingungen und Auflagen:
Es ist sicherzustellen, dass der Weg Fl.Nr. 3058/9, Verbindungsweg Wolfsgrube zum Sportplatz Pfändhausen, weiterhin uneingeschränkt genutzt werden kann und dass die bestehende Beleuchtung weiterhin bestehen, unterhalten und im Bedarfsfall erneuert werden kann, da diese zur Verkehrssicherheit des Bestandsweges unabdingbar ist.
Unter Punkt 5 Ausnahmen, Punkt 3, ist zu ergänzen: Das Befahren und Betreten des Gebiets ist auch solchen Eigentümern, deren Beauftragten oder sonstigen Berechtigten zu gestatten, die durch auf angrenzenden Flächen durch das Gebiet verlaufende Wege erschlossen bzw. angebunden sind bzw. durch diese erreicht werden können. Nicht nur Betroffene im Gebiet sondern auch Betroffene im direkten bzw. näheren Umfeld dürfen durch die Unterschutzstellung nicht eingeschränkt werden.
Die Flurnummern 1465 und 1466 Gem. Hambach sollen aus der Schutzgebietszone herausgenommen werden.
Abstimmung: 15 : 1
TOP 2
Errichtung einer Reihenwohnanlage mit Garagen und Carports Fl.Nr. 801/9 GT Dittelbrunn
Das gemeindliche Einvernehmen zum geplanten Vorhaben und den benötigten Befreiungen wird erteilt.
Abstimmung: 0 : 16
TOP 3
Aufnahme eines Kommunaldarlehens 1. Teilbetrag 2025 – Baumaßnahme Sanierung Sonnenstraße/Liebleinstraße
Die Verwaltung wird ermächtigt, nach dem Inkrafttreten der Haushaltssatzung 2025 einen Darlehensvertrag in Höhe von bis zu 1.900.000 € mit der LfA Förderbank für die Sanierung der Sonnenstraße/Liebleinstr. GT Dittelbrunn zu schließen.
Abstimmung: 16 : 0
TOP 4
Antrag auf Zuschuss Investition in Außenverkaufsanlagen TSV Pfändhausen
Die Gemeinde Dittelbrunn bezuschusst gem. Förderrichtlinien der Gemeinde Dittelbrunn die Maßnahme Investition in Außenverkaufsanlagen mit 15 % der nachgewiesenen Baukosten:
17.795,89 € davon 15 % = 2.669,38 €
abgerundet auf 50,00 € = max. 2.650,00 Der Finanzplan für die Jahre 2024 – 2028 wird beschlossen
Abstimmung: 16 : 0
TOP 5
Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung wegen Wegfall der Geheimhaltung
In der Sitzung am 29.04.2025 wurde beschlossen, mit der enPORTAL GmbH den vorgelegten Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung von Bündelausschreibungen für die Beschaffung von elektrischer Energie über sein web-basiertes Beschaffungsportal enPORTAL connect abzuschließen. Im Rahmen der anstehenden Bündelausschreibung für elektrische Energie haben die enPORTAL GmbH und die Bayerischer Gemeindetag Kommunal-GmbH folgende Vorgaben zur Strombeschaffenheit zu beachten:
Es soll 100 % Ökostrom ohne Neuanlagenquote beschafft werden.
Auszug aus Bekanntgaben und Anfragen
Erster Bürgermeister Warmuth gibt folgendes bekannt:
- Ab Dienstag werden 3 Fahrzeuge bei Zoll-Auktion zum Verkauf angeboten: Wasserfass (Anfangsgebot 3.000 €) , Pritschenwagen (BJ 2013, Anfangsgebot: 1.500 €); Mulag Auslegemäher m. Mähkopf – (Anfangsgebot: 4.000 €); Auktionen gehen bis 28.06. Veröffentlichung im nächsten Amtsblatt.
- Schlauchwagen FFW Dittelbrunn wird derzeit noch für Zoll-Auktion vorbereitet.
- Haushalt wird sehr wahrscheinlich bis Ende dieser Woche genehmigt.
- Ab dem neuen KiTa-Jahr werden pro Familie/Jahr 2 Helferstunden im Bildungs- und Betreuungsvertrag geregelt. Kuchenbacken wird als Helferstunde gerechnet.
- Der Ferienpass ist nur noch bei der Stadt Schweinfurt erhältlich. Somit kann auch keine Ermäßigung mehr gewährt werden.
- Die Kreisstraße SW 8 zwischen der Einmündung SW 19 Abzweig Holzhausen und Hambach ist ab 10. Juni voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über Holzhausen-Maibach-Hambach und wird entsprechend eingerichtet und ausgeschildert.
- Einladung zum Gemeindefeuerwehrtag vom 22.-24. August in Holzhausen