Städtebauliches Entwicklungskonzept – DITTELBRUNN

In verschiedenen Arbeitskreisen sollen mit den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Dittelbrunn themenübergreifend Stärken und Schwächen vom Ortsteil Dittelbrunn herausgearbeitet, Problemfelder definiert, Impulsprojekte benannt und in einem Entwicklungskonzept zusammengefasst werden.

Haben Sie Ideen und/oder Anregungen? Wir freuen uns über Ihre Nachricht!

Sanierung der alten Schule und Umbau zu einem Bürgerhaus erhält den Zuschlag im Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“

Bereits 2017 hat der Gemeinderat beim Architekturbüro Perleth eine Machbarkeitsstudie für die Alte Schule in Dittelbrunn in Auftrag gegeben. Diese Studie, die von der Städtebauförderung mit 80 % bezuschusst wurde, sollte zusammen mit den Bürgern die Sanierungsmöglichkeiten und die künftige Nutzung des Gebäudes sowie die Wirtschaftlichkeit der Maßnahme herausarbeiten. Nach Abschluss dieser Studie wurde dann vom Gemeinderat dasselbe Architekturbüro beauftragt, einen Bauentwurf und die Genehmigungsplanung, die die Grundlage für einen Zuwendungsantrag bildet, zu erstellen.

Als im Juni 2018 die Genehmigungsplanung für die Sanierung des Gebäudes und Umbau zu einem Bürgerhaus mitsamt Kostenberechnung dem Gemeinderat final vorgelegt wurde, wurde die Planung zwar vom Gremium genehmigt und das Einvernehmen zum Bauantrag erteilt, das Projekt selbst aber zurückgestellt, da auch bei einer in Aussicht gestellten 60 %-Förderung die Prioritäten bei der Schaffung zusätzlicher Kinderbetreuungsplätze lagen. Im Juli 2018 wurde zusätzlich der Beschluss gefasst, dass dieses Projekt bei Gewährung einer mindestens 80 %-igen Förderung realisiert wird. Die Baugenehmigung wurde noch beantragt, die Pläne landeten aber vorerst in der Schublade.

Am 25.01.2019 gab das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr eine Pressemitteilung heraus, dass sich Städte und Gemeinden bis zum 15.03.2019 für eine Förderung im Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ bewerben können. Jetzt machte es sich bezahlt, fertige Pläne in der Schublade zu haben. So haben wir bereits am 31.01.2019 unsere Bewerbung als erste bei der Regierung von Unterfranken eingereicht und nun als eine von zwei unterfränkischen Gemeinden den Zuschlag für den Investitionspakt erhalten. Bund und Freistaat fördern den Umbau der Alten Schule zu einem Bürgerhaus bei geschätzten Kosten in Höhe von 2.267.000 € mit 1.890.000 €, was einem Fördersatz von 90 % entspricht. So ist es uns möglich, dieses Projekt, welches als Bürgerwunsch in das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept aufgenommen wurde, nun neben unseren priorisierten Bauprojekten wie z.B. Neubau KiTa Dittelbrunn, Neubau Hort Hambach, Neubau Turnhalle Hambach, noch zu stemmen.

ISEK Dittelbrunn: Rückblick und Ausblick nach Zehn Jahren Städtebauförderung

Nach zehn Jahren intensiver Arbeit wurde das Integrierte Städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) der Gemeinde Dittelbrunn nun evaluiert und fortgeschrieben. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung am Mittwoch, 21. Mai, im Bürgerhaus Dittelbrunn gaben Leonie Kuhn und Christiane Wichmann vom Architekturbüro Perleth einen umfassenden Überblick über die bisherigen Maßnahmen und stellten die weiterentwickelten Inhalte des Konzepts vor. Auch Architekt Joachim Perleth war vor Ort.
Insgesamt hat die Gemeinde Dittelbrunn in den vergangenen Jahren über 4 Millionen Euro in die städtebauliche Entwicklung investiert – rund 3 Millionen Euro davon wurden durch Fördermittel unterstützt. Zahlreiche Projekte im Ortskern konnten so erfolgreich umgesetzt und neue Impulse für die Gemeindeentwicklung gesetzt werden.
Weiterhin wurden auch die steuerlichen Vorteilen für Eigentümerinnen und Eigentümer im Sanierungsgebiet „Ortskern Dittelbrunn“ betrachtet. Hier konnten die Gäste interessante Informationen mitnehmen, wie private Sanierungsmaßnahmen gefördert und steuerlich geltend gemacht werden können.
Zum Abschluss wurde 1. Bürgermeister Willi Warmuth und Geschäftsleiterin Dagmar Aberle der Gemeinde Dittelbrunn feierlich die offizielle Ausfertigung der Fortschreibung des ISEK überreicht – ein wichtiger Schritt für die weitere nachhaltige Entwicklung unserer Gemeinde.
Herr Warmuth und Frau Aberle bedankten sich beim Team des Architekturbüros Perleth für die gute Zusammenarbeit sowie die Fertigstellung der Fortschreibung des ISEK.

Die Evaluation wurde als städtebauliche Maßnahme im Rahmen des Bund- Länder- Programms „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert. Ausführliche Informationen können Sie hier auf unserer Homepage verfolgen.

Abschlussveranstaltung im Bürgerhaus Dittelbrunn

Die Evaluation wurde als städtebauliche Maßnahme im Rahmen des Bund- Länder- Programms „Sozialer Zusammenhalt“ gefördert.

Ansprechpartner

Profilbild

Christiane Wichmann

Architekturbüro Perleth

Profilbild

Dagmar Aberle

Geschäftsleitung - Gemeinde Dittelbrunn

Zuständigkeit:Vertreterin im Amt / Personalwesen / Bauleitplanung