TOP 1
Kommunale Wärmeplanung; Vorstellung Zwischenergebnisse
Herr Gäb von der beauftragten Firma RIWA stellt anhand einer Power-Point-Präsentation die Grundlagen der Kommunalen Wärmeplanung sowie den Zwischenstand der Untersuchungsergebnisse vor.Die Wärmeplanung ist ein Instrument, welches die Entwicklung über die Jahre berücksichtigt und nicht nur einzelne Maßnahmen. Es wird herausgearbeitet, wo evtl. Wärmenetze sinnvoll sind, ohne aber Detailfragen zu klären. Für die Gemeinde besteht keine Verpflichtung zu konkreten Maßnahmen. Die Bürger erhalten Informationen, ob ihr Gebäude in einem Wärmenetz-Versorgungsgebiet liegt, Hinweise zur Möglichkeit der Nutzung von regenerativen Energien, aber keine direkte Empfehlung. Die Präsentation ist auf der gemeindlichen Homepage einzusehen.
TOP 2
Vollzug der Baugesetze; Errichtung eines einfachen Doppelhauses mit Garagen und Carports auf Fl.Nr. 801/9 GT Dittelbrunn; nachträgliche Befreiungen
Das gemeindliche Einvernehmen zum geplanten Vorhaben und den benötigten Befreiungen wird erteilt.
Abstimmung: 17 : 0
TOP 3
Vollzug der Baugesetze; Neubau eines Bungalow mit Carport auf Fl.Nr. 2103/7 GT Pfändhausen
Das gemeindliche Einvernehmen zum geplanten Vorhaben und den benötigten Befreiungen wird erteilt.
Abstimmung: 17 : 0
TOP 4
Bekanntgaben aus nichtöffentlicher Sitzung wegen Wegfall der Geheimhaltung
In der nichtöffentlichen Sitzung am 23.06.2025 wurden folgende Auftragsvergaben beschlossen:
- Die Fa. H&S Metallbau, Hambach, wird mit der Errichtung einer Fluchttreppe sowie dem Einbau eines Fensterelementes und einer Aluminiumtüre im Haus der Bäuerin Holzhausen beauftragt.
- Für die Verwaltung wird beim Autohaus Echterstraße GmbH, Sennfeld, ein Renault 5 E-Tech elektrisch auf die Dauer von 60 Monaten geleast.
Auszug aus Bekanntgaben und Anfragen
- Hallenbad/Turnhalle Dittelbrunn: Nach Auskunft des Fördermittelgebers werden die FAG-Mittel nicht von den förderfähigen Kosten abgezogen sondern zählen zum Eigenanteil der Gemeinde. Dies würde ca. 1,2 Mio € mehr Zuschuss bedeuten. Es wird jedoch weiterhin nach Fördermitteln/Zuschüssen für die Betriebskosten gesucht.
- E-Ladesäulen: In Dittelbrunn fehlt noch der Zähler. Bayernwerk ist beauftragt. Hambach: Standort vor Reservistenhaus ist beim Netzbetreiber beantragt. Behindertenparkplätze bleiben erhalten.