Am Mittwoch, 16. Juli 2025, fand in der Gemeinde Dittelbrunn zum zweiten Mal die Nacht der Ausbildung statt. Ziel dieses Abends war es, Schulabgängern aus der Region die Möglichkeit zu geben, sich über verschiedenste Ausbildungsberufe zu informieren und mit potenziellen Ausbildungsbetrieben direkt ins Gespräch zu kommen. Unter dem Motto „Persönlich, direkt und vor Ort“ wurden Betriebe und junge Talente miteinander vernetzt.
Insgesamt beteiligten sich zwölf Ausbildungsbetriebe, davon sieben mit Informationsständen im Rathaus Dittelbrunn und fünf weitere in ihren jeweiligen Betrieben im Gemeindegebiet. Die Veranstaltung wurde durch den 1. Bürgermeister Willi Warmuth eröffnet, der die Jugendbeauftragte, Jasmin Singh-Neckermann, die teilnehmenden Firmen sowie die zahlreichen interessierten Schülerinnen und Schüler herzlich begrüßte. Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an unsere Schulleitung Fr. Behr und Fr. Seger unserer Grund- und Mittelschule Am Sonnenteller in Dittelbrunn, die das Projekt „2. Nacht der Ausbildung“ im Rahmen der Berufsorientierung wertvoll unterstützten.
Zu den teilnehmenden Unternehmen zählten unter anderem:
• Müller Landtechnik
• Logo Getränkemarkt
• AWO Tagespflege
• Netto-Marken-Discount
• Reiterhof Ort
• Finanzamt Schweinfurt
• Hauptzollamt Schweinfurt
• WBK-Energy
• EAA Bayern
• Josef Hell Bauunternehmen GmbH
• Raiffeisenbank eG
• Gemeinde Dittelbrunn
Auch die Gemeinde Dittelbrunn selbst war mit einem eigenen Informationsstand im Rathaus vertreten. Unterstützt wurde dieser von 1. Bürgermeister Willi Warmuth, Geschäftsleiterin Dagmar Aberle sowie Ausbilder Daniel Zänglein. Die Gemeinde stellt seit 1979 regelmäßig Ausbildungsplätze für Verwaltungsfachangestellte zur Verfügung und nutzte den Abend, um auf diese Möglichkeit aufmerksam zu machen und aktiv Nachwuchs zu gewinnen.
Die 2. Nacht der Ausbildung erwies sich erneut als großer Erfolg – sowohl für die Betriebe, die gezielt Akquise betreiben konnten, als auch für die Jugendlichen, die wertvolle Einblicke in mögliche Berufsfelder erhielten. Das direkte Gespräch, das persönliche Kennenlernen und das unkomplizierte Ambiente machten die Veranstaltung zu einem besonderen Highlight im Gemeindeleben.